Herkunft der Resistenzloci
Die für die Züchtung wichtigen Resistenzgene müssen natürlich bereits in irgendeiner Rebenart vorhanden sein. Meistens findet man sie dort, wo die Reben seit jeher mit den Mehltauarten „aufgewachsen” sind. Das bedeutet, dass sie vor allem bei Wildarten in Nordamerika zu finden sind. Dort haben sich durch das Vorhandensein der Mehltaupilze einzelne Mutationen durchgesetzt, die zu einer Resistenz führten, und haben sich so etabliert.
Um die Züchtung zu beschleunigen und das Vorhandensein solcher Resistenzen in den Nachkommen einer Kreuzung frühzeitig zu erkennen, werden die Resistenzen sogenannten Resistenzloci zugeordnet. Das bedeutet, dass mithilfe statistischer und gentechnischer Methoden versucht wird, den Abschnitt des Genoms zu ermitteln, der für eine bestimmte Resistenz verantwortlich ist. Diesen Genabschnitt nennt man dann einen Resistenzlocus. Mithilfe gentechnischer Methoden kann somit schon sehr früh nach dem Keimen des gekreuzten Samens festgestellt werden, ob dieser Nachkomme bestimmte Resistenzen enthält.
Bei der Züchtung neue resistenter Rebsorten wird somit früh auf das Vorhandensein verschiedener Resistenzloci selektiert.
Die verschiedenen Resistenz-Loci entstammen ganz unterschiedlichen Vitis-Arten.
Die folgende Übersicht zeigt einen Ausschnitt der aktuell bekannten Resistenzloci. Sie zeigt, aus welchen Vitis-Arten die Resistenzen stammen, auf welchen Chromosomen sie liegen und wie stark ihre Wirkung bzw. Resistenz derzeit eingeschätzt wird.
Was ist ein Resistenzlocus
Ein Resistenzlocus (= Resistenzort / Plural: Resistenzloci) ist ein spezifischer Abschnitt auf einem Chromosom, der Gene enthält, die für die Resistenz einer Pflanze oder eines Organismus gegen bestimmte Krankheiten oder Schädlinge verantwortlich sind. Diese Gene können beispielsweise die Produktion von Proteinen steuern, die Krankheitserreger abwehren oder deren Ausbreitung verhindern.
In der Pflanzenzüchtung ist die Identifizierung solcher Resistenzloci besonders wichtig, um widerstandsfähigere Sorten zu entwickeln. Ein bekanntes Beispiel ist die Züchtung von Rebsorten, die gegen den Echten und Falschen Mehltau resistent sind.
Loki Name | Krankheit | Herkunft der Resistenz | Auf Chromosom | Resistenzstärke | Referenz |
Rpv1 | Peronospora | V. rotundifolia | 12 | Hoch | Merdinoglu et al., 2003 |
Rpv2 | Peronospora | V. rotundifolia | 18 | Vollständig | Wiedemann-Merdinoglu et al., 2006 |
Rpv3 | Peronospora | V. rupestris | 18 | Teilweise | Bellin et al., 2009; Welter et al., 2007 |
Rpv4 | Peronospora | American Vitis | 4 | Schwach | Welter et al., 2007 |
Rpv5 | Peronospora | V. riparia | 9 | Schwach | Marguerit et al., 2009 |
Rpv6 | Peronospora | V. riparia | 12 | Schwach | Marguerit et al., 2009 |
Rpv7 | Peronospora | American Vitis | 7 | Schwach | Bellin et al., 2009 |
Rpv8 | Peronospora | V. amurensis | 14 | Hoch | Blasi et al., 2011 |
Rpv9 | Peronospora | V. riparia | 7 | Schwach | Moreira et al., 2011 |
Rpv10 | Peronospora | V. amurensis | 9 | Hoch | Schwander et al., 2012 |
Rpv11 | Peronospora | American Vitis | 5 | Schwach | Fischer et al., 2004 |
Rpv12 | Peronospora | V. amurensis | 14 | Hoch | Venuti et al., 2013 |
Rpv13 | Peronospora | V. riparia | 12 | Schwach | Moreira et al., 2011 |
Rpv14 | Peronospora | V. cinerea | 5 | - | Ochssner et al., 2016 |
Run1 | Oidium | V. rotundifolia | 12 | Vollständig | Pauquet et al., 2001 |
Run 2.1 | Oidium | V. rotundifolia | 18 | Teilweise | Riaz et al., 2011 |
Run 2.2 | Oidium | V. rotundifolia | 18 | Teilweise | Riaz et al., 2011 |
Ren1 | Oidium | V. vinifera | 13 | Teilweise | Hoffmann et al., 2008 |
Ren2 | Oidium | V. cinerea | 14 | Teilweise | Dalbó et al., 2000 |
Ren3 | Oidium | American Vitis | 15 | Teilweise | Welter et al., 2007 |
Ren4 | Oidium | V. romanetii | 18 | Teilweise | Riaz et al., 2011 |
Ren5 | Oidium | V. rotundifolia | 14 | Vollständig | Blanc et al., 2012 |
Ren6 | Oidium | V. piasezkii | 9 | Vollständig | Pap et al., 2016 |
Ren7 | Oidium | V. piasezkii | 19 | Teilweise | Pap et al., 2016 |
Ren8 | Oidium | American Vitis | 18 | Teilweise | Zyprian et al., 2016 |
Ren9 | Oidium | American Vitis | 15 | Teilweise | Zendler et al., 2021 |
Quelle: D. Merdinoglu , C. Schneider, E. Prado, S. Wiedemann-Merdinoglu and P. Mestre 2017: Breeding for durable resistance to downy and powdery mildew in grapevine