Weissburgunder

Herkunft:
Vermutlich eine sehr alte Mutation aus dem Blauen Spätburgunder.
Synonyme:
Blanc de Champagne, Pinot Chardonnay, Pinot Bianco, Pinot blanc, Weißer Burgunder, Weißburgunder
Lageansprüche:
die Ansprüche an die Lage sind etwas geringer als die des Spätburgunders
Verbreitung:
In Deutschland in nahezu allen Weinbaugebieten, mit Schwerpunkten in Baden, Pfalz, Rheinhessen, Nahe und Mosel. Teilweise bis in die 1980er Jahre wurde der Weissburgunder und der Chardonnay in vielen Gebieten nicht wirklich unterschieden. Sie wurden zusammen gepflanzt und meist als Weissburgunder vermarktet.
Weiter ist er vor allem in Italien, Österreich und Frankreich zu finden.
In Frankreich wird er vor allem im Elsaß angebaut.
Klone:
Die Klonenvielfalt ist beim Weissburgunder noch nicht so ausgeprägt. Der Klon, den sich alle wünschen ist jedoch auch hier vor allem lockerbeerig oder auch kleinbeerig oder mischbeerig. Da der Weißburgunder meist hohe Erträge bringt ist ein Züchtungsziel auch ein geringerer Ertrag, dies wird meist mit klein- und mischbeerigen Klonen versucht.
traditionelle Klone | ertragsreiche lockerere Klone | ertragsreduzierte Klone |
FR 70 | 1 Gm | 4 Gm Serie |
FR 72 | S1 Selektion | |
FR 74 | ||
D 209 | ||
D 212 | ||
N 81 | ||
90 Gm | ||
FR 2101 | ||
FR 70
D 209
FR 74
90 Gm
N 81
FR 2101
1 Gm
Dies ist ein relativ neuer Klon aus Geisenheim und erst seit der Pflanzsaison 2019 verfügbar. Ähnlich wie die 1-30er Grauburgunder Klone aus Geisenheim hat er einen sehr sicheren eher hohen Ertrag. Die Trauben sind etwas lockerer mit relativ großen Beeren!
Genau wie die Ruländer der 1-30er Gruppe könnte das der Standardklon der nächsten Zeit werden. Sicherer Ertrag, eine gewisse Lockerbeerigkeit und keine wirklichen weinbaulichen Nachteile sind eine starker Grund dafür.
4 Gm Serie
Diese Serie von 3 Klonen (4-1 Gm, 4-2 Gm, 4-3 Gm) ist für die Produktion von qualitativ hochwertigen Weissburgunder Weinen gedacht. Die relativ kleinen, lockeren Trauben erlauben Erträge um die 100 kg/ar.
Diese Serie ist jedoch eine gute Ergänzung für die aktuellen Klone, da diese meist deutlich mehr Ertrag bringen. Es können nun auch geringere Erträge ohne großen Arbeitsaufwand für die Grünlese erzeugt werden.
S1 - unsere eigene Selektion
Unsere erste eigene Selektion die S1 hat kleinere, lockere Trauben. Dadurch ist sie prädestiniert für ausdrucksstarke Weißburgunder Weine. Sie erinnert sehr an den Grauburgunder Klon 457.
Der Ertrag liegt unter den meisten Weissburgunder Klonen, jedoch ganz ähnlich wie die 4er Linie aus Geisenheim. Je nach Jahrgang sind Erträge von 90 bis 120 kg pro ar normal.