Souvignier gris - pilzfeste Sorte
![](/fileadmin/_processed_/8/8/csm_souvignier_gris_02b657e2cc.jpg)
Herkunft:
Souvignier gris ist eine weiße, pilzfeste Kreuzung des Weinbauinstitutes Freiburg. Sie wurde 1983 von Norbert Becker, dem damaligen Leiter der Rebenzüchtung gekreuzt.
Lange hies es, es sei eine Kreuzung von Cabernet Sauvignon X Bronner.
Neuere gentechnische Untersuchungen kommen jedoch zu dem Schluss, dass es eine Kreuzung von Seyval blanc x Zähringer ist. So wird es jetzt auch beim "Vitis International Variety Catalogue" geführt.
Seyval blanc ist eine alte französische Hybridsorte.
Zähringer ist eine alte Kreuzung des Weinbauinsitutes in Freiburg (Traminer x Riesling)
Synonyme:
FR 392-83
Ampelographische Merkmale
Die Triebspitze ist stark weißwollig behaart mit schwacher Anthozyanfärbung. Die Blätter sind rund mit 3-5 Lappen und die Trauben sind mittelgroß bis groß, lockerbeerig und haben eine dicke Beerenschale
Lageansprüche:
Souvignier gris benötigt eine mittlere Lage. Aufgrund der sehr guten Botrytisfestigkeit von Souvignier gris (sehr lochere Trauben und dicke Beerenhaut), können die Trauben lange hängen bleiben. Das bedeuet, dass die Reife in schwächeren Lagen auch später erreicht werden kann.
Verbreitung:
Es gibt mittlerweile Anpflanzungen in fast allen weinbautreibenden Ländern Europas. In Deutschland waren im Jahr 2023 388 ha mit Souvignier gris angebaut. Im Moment wird Souvignier gris aber vor allem in Frankreich (2021: 365 ha) und Italien stark gepflanzt.
Besonderheiten:
Die Peronosporaresistenz an den Blättern ist sehr gut, an den Trauben etwas geringer. Auch die Oidiumresistenz ist relativ hoch. Normalerweise sind keine Peronosporabehandlungen und auch fast keine Oidiumbehandlungen notwendig. Damit die Entwicklung von Resistenzbrechenden Stämmen verhindert wird, werden dennoch etwa 3 Spritzungen (vor allem während und nach der Blüte) als Minimum enpfohlen.
Aufgrund der sehr lockeren Traube ist auch die Botrytisempfindlichkeit sehr gering.
Laut unseren Erfahrungen kann es in jungen Anlagen zu Magnesiummangel an den Trauben kommen. Die Traubenspitzen bleiben dann im Mostgewicht deutlich hinter den oberen Beeren an der Traube zurück. Eine zweimalige Behandlung von Bittersalz in die Traubenzone (MItte bis Ende Juli) schafft in aller Regel Abhilfe.
Weinstil:
Die Weine des Souvignier gris sind meist gehaltvolle Weißweine, welche an Weißburgunder oder Grauburgunder erinnern. Er kann jedoch auch als fruchtiger Wein mit ausgeprägter Thiolaromatik (Sauvignon blanc Typ) ausgebaut werden.
Ein sehr interessanter Artikel über den oder die Weinstile des Souvignier gris kommt von Wolfgang Renner von der Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg.